KiTa "Regenbogen" Uelversheim: Musikprojekt mit der Deutschen Staatsphilharmonie RLP
Musik verbindet
KiTa Regenbogen Uelversheim
21.05.2023
b_leone
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback


Blick in die „Schatzkammer“ eines Orchesters
Erwartet werden die Kinder mit ihren Eltern, den Erzieherinnen der KiTa und der Konrektorin der Grundschule, Anke Riedel, von Jochen Keller. Als Musikvermittler der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ist es ihm ein besonderes Anliegen, bereits die Jüngsten für klassische Musik zu begeistern und dabei mit Spaß miteinander und voneinander zu lernen – entsprechende kulturmusikalische Angebote bestehen jedoch für alle Altersgruppen. Geplant ist eine Führung durch die Staatsphilharmonie mit einem Blick hinter die Kulissen und in die „Schatzkammer“ eines Orchesters. Ein weiterer Höhepunkt erwartet die Kinder im „Klangreich“, einem Nebengebäude der Staatsphilharmonie. Dort können verschiedene Instrumente nicht nur angeschaut, sondern v. a. auch ausprobiert und somit ganz nebenbei ein Gefühl für Musik und für Rhythmus entwickelt werden.
Musik verbindet – „Patenkinder“ unterstützen Übergang in die Grundschule
„Wir arbeiten bereits seit einigen Jahren mit der Grundschule in Dolgesheim zusammen“, erklärt Nicole Hamm, Leiterin der KiTa "Regenbogen", einer evangelischen Einrichtung der Gemeindeübergreifenden Trägerschaft (GüT) für KiTas im Evangelischen Dekanat Ingelheim-Oppenheim. Die Kooperation bestehe in diesem Jahr zum ersten Mal mit der Deutschen Staatsphilharmonie in Ludwigshafen. „Mit dem Projekt möchten wir unseren Vorschulkindern nicht nur einen spielerischen Einstieg in die Musik ermöglichen, sondern ihnen damit auch den Übergang in die Grundschule erleichtern.“ Unterstützt werden die zukünftigen Schulkinder daher von den Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse, den sogenannten „Patenkindern“.
Trompete aus Gartenschlauch und Trichter
Dem Besuch der Staatsphilharmonie vorausgegangen sind insgesamt vier Treffen in KiTa und Schule. Dabei haben sich die Vorschul- und Grundschulkinder nicht nur kennengelernt und gemeinsam das „Grundschullied“ zum Start in die erste Klasse einstudiert. Musiker Jochen Keller, lange Jahre selbst Trompeter der Staatsphilharmonie, hat den Kindern vielmehr über Bücher wie „Mo und die Musik“, „Die Geschichte der Trompete“ und mitgebrachten Instrumenten humorvoll gezeigt, wie ein Kontrabass gebaut ist, ein Konzertsaal aussieht und wie ein Orchester funktioniert. Natürlich durften die Kinder einige Instrumente ausprobieren. Wie man selbst eine Trompete aus einem Mundstück, einem Gartenschlauch, einem Trichter und etwas Klebeband baut, das lernten die Kinder mit viel Ausdauer und Spaß beim vierten Treffen, bevor es nun zum großen Projektabschluss am 27. Mai in die Deutsche Staatsphilharmonie nach Ludwigshafen geht. Vielleicht gibt es dort in der „Schatzkammer“ ja noch ein paar Trommeln, die ausprobiert werden wollen.
Tipp:
Einige der selbstgebastelten Instrumente der Kinder können in den nächsten Tagen in einer kleinen Fotoausstellung in der KiTa Regenbogen bewundert werden.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken