Evangelisches Dekanat Ingelheim-Oppenheim

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Evangelischen Dekanates Ingelheim-Oppenheim zu Ihnen passen.
Wir sind offen für Ihre Anregungen: Zum Kontakt

          AngeboteÜbersicht
          Menümobile menu

          Corona: Seelsorge und Beratung im Dekanat

          In den eigenen vier Wänden bleiben zu müssen – ob nun allein oder umgeben von der Familie – auf unabsehbare Zeit direkte soziale Kontakte zu Freunden und Verwandten nicht pflegen zu können, das verstärkt nicht nur die Sorgen angesichts der Corona-Pandemie, das erzeugt auch ganz allgemein Ängste. Viele Menschen fühlen sich jetzt einsam oder auch hilflos gegenüber den aufbrechenden Frustrationen und möglichen Konflikten innerhalb der Familie. Einen Ausweg bieten die zahlreichen telefonischen Gesprächsangebote, die derzeit von Seiten der Kirche und kirchennaher Institutionen gemacht werden.

          Zum Telefon greifen, mit jemand Mitfühlendem über die eigenen Sorgen sprechen, sich kompetenten Rat holen, das kann man natürlich nicht nur bei den Pfarrerinnen und Pfarrern der Gemeinden des Evangelischen Dekanates Ingelheim-Oppenheim, deren wichtiges Arbeitsgebiet ja die Seelsorge ist. Denn es gibt auch noch einige alternative Beratungs- und Sorgentelefondienste des Dekanates und von kirchennahen Institutionen. Hier eine kleine Auflistung:

          H.Wiegers

          Seelsorge in den Gemeinden

          Wenn Sie seelsorgerischen Beistand suchen, kümmern sich in den Kirchengemeinden die jeweiligen Pfarrer*innen selbstverständlich um Ihre Anliegen. Der Erstkontakt erfolgt per Mail oder telefonisch. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

          Sorgentelefon für ältere Menschen

          Die Beauftragte für Seniorenarbeit des Dekanates, Gemeindepädagogin Barbara Clancy, bietet an drei Tagen ein Sorgentelefon für ältere Menschen an, die sich in dieser schwierigen Zeit isoliert und einsam fühlen. Sie hat ein offenes Ohr für Ihre Anliegen und nimmt sich Zeit für ein Gespräch. Kontakt: Sie erreichen Frau Clancy Dienstag bis Donnerstag zwischen 10:00 und 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 06136 92696-26.

          Sorgentelefon für Familien

          Die Bildungsreferentin des Dekanates, Sozialpädagogin Martina Schott, bietet montags bis mittwochs  ein Sorgentelefon für Eltern, Kinder und Jugendliche in diesen schwierigen Zeiten an, wo das erzwungene Zuhausebleiben Ängste und Konflikte hervorrufen kann.

          Kontakt: Sie erreichen Frau Schott Montag bis Mittwoch zwischen 9:00 und 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 06136 92696-21.

          Tipps für Familien zum Durchhalten in der Corona-Krise

          Beratung für Familien - Die Evangelische Psychologische Beratungsstelle ist weiter telefonisch erreichbar

          Die Corona-Pandemie zwingt auf Familien enger zusammen zu rücken. Es gibt nur noch wenige direkte Kontakte nach außen. „Dies kann“, so der Diplom-Psychologe und Leiter der Evangelischen Psychologischen Beratungsstelle (epb) im Landkreis Mainz-Bingen, Olaf Jacobsen-Vollmer, „dazu führen, dass Konflikte aufbrechen.“ Zwar sind derzeit die Beratungsstellen für den Klientenverkehr der epb bis auf weiteres geschlossen, erreichbar sind die geschulten Mitarbeitenden aber weiterhin, denn Ratsuchende könnnen einen telefonischen Beratungstermin vereinbaren:

          Kontakt: epb-Sekretariat, Telefon 06133 572130 und 06131 965540

          erziehungsberatung-mz-bi.de

          SWR Heimat: Interview mit Diplom-Psychologe Olaf Jacobsen-Vollmer "5 Tipps gegen Corona-Lagerkoller"

          SWR Heimat: Interview mit Diplom-Psychologe Olaf Jacobsen-Vollmer "5 Tipps für Familien"

          Diakonisches Werk Rheinhessen

          Das Diakonische Werk Rheinhessen bietet seine Sucht-, Glücksspielsucht-, Schwangeren-, Flüchtlings- und Schuldnerberatung sowie die Beratung des Betreuungsvereins jetzt telefonisch an.

          Telefonkontakt: 06132 7894-0 (Beratungszentrum Ingelheim) und 06133 57899-0 (Beratungszentrum Oppenheim)

          diakonie-mainz-bingen.de

          Diese Seite:Download PDFDrucken

          to top