(26.3.2025) Auch 2025 bietet das Konzertprogramm St. Katharinen Oppenheim musikalischen Hochgenuss in großer Vielfalt. Mit seinen 30 Veranstaltungen bereichert es das kulturelle Leben der Region maßgeblich. Unter der bewährten künstlerischen Leitung von Propsteikantor Ralf Bibiella zeigt sich das Programm erneut als gelungene Mischung aus geistlicher Musik, musikalischer Bildung und internationalem Anspruch.
Bis Ende März waren bereits einige Konzert-Highlights zu hören. Doch schon im April erwartet Fans der Musik von Johann Sebastian Bach und Mendessohn Bartholdy gleich zwei weitere musikalische Höhepunkte: Am Gründonnerstag (17.4.2025, 20:00 Uhr) findet ein Musikgottesdienst mit Werken von Bach und Mendelssohn Bartholdy im Westchor der Katharinenkirche statt, und am Karfreitag spielt Dekanatsmusikerin Dr. Katrin Bibiella „Geistliche Musik zur Todesstunde“ u. a. die Fantasie und Fuge g-moll „O Mensch, bewein dein Sünde groß“ von Bach.
Das Pfingstfest wird in diesem Jahr in besonderer Weise gefeiert. Am Pfingstmontag, dem 9. Juni, findet in der Katharinenkirche ein ökumenischer Festgottesdienst zum 800-jährigen Stadt- und Kirchenjubiläum statt. Pröpstin Henriette Crüwell predigt, begleitet von der Kantorei und dem Bläserensemble St. Katharinen unter der Leitung von Ralf Bibiella. Am Abend erklingt in der Martinskirche Nierstein ein feierliches Orgelkonzert.
Auch im Sommer setzt das Programm besondere Akzente. Auf einen Gospel-Workshop in der Niersteiner Martinskirche mit dem Ensemble Gospel-River aus Paris am 28. Juni folgt ein Gospel-Musikgottesdienst im Westchor der Katharinenkirche am 29. Juni.
Die Sommermatinée am 27. Juli führt unter dem Titel „O Kraft der Weisheit“ musikalisch von der Gregorianik bis zu Martin Luther. Historische Instrumente lassen die Atmosphäre des Mittelalters lebendig werden. Der „Glockentag“ am 14. September lädt zu einem musikalischen Spaziergang durch Oppenheim, mit Glocken- und Orgelvorführungen, Vorträgen und einem Stadtgeläut, das die verschiedenen Kirchen der Stadt akustisch verbindet.
Am 23. August bietet dann Propsteikantor Ralf Bibiella den Orgelkurs „Klangsinn“ für nebenamtliche Organistinnen und Organisten an. Auch die Bläsermatinée zum Oppenheimer Gemeindefest am 7. September wird von Propsteikantor Ralf Bibiella geleitet.
In der letzten Sommerferienwoche findet wieder eine Kinderchorwoche in der Michaelskapelle statt, in der junge Sängerinnen und Sänger die Kinderoper „Vom Sieg der Treue“ einüben (und am 7. September auch (ur-)aufführen). Die musikalisch-szenische Bearbeitung von Beethovens „Fidelio“, neu komponiert von Martin Maria Schulte und inszeniert von Dr. Katrin Bibiella, verbindet anspruchsvolle Musikvermittlung mit kreativem Spiel.
Das Herbstprogramm ist geprägt von klanglichen Experimenten und künstlerischer Vielfalt. Den 12. Oktober sollten sich Musikliebhaber als einen Höhepunkt des Musikprogramms 2025 vormerken: Felix Mendelssohns Sinfoniekantate „Lobgesang“ wird in der Katharinenkirche unter der Leitung von GMD Alexander Mayer und Propsteikantor Ralf Bibiella aufgeführt – gemeinsam mit dem Sinfonieorchester des Landkreises Kaiserslautern und der Kantorei St. Katharinen. Experimentelles gibt es dann im Konzert „Röhrenklang – Zauber einer ungewöhnlichen Begegnung“ zu hören. Hier trifft am 19. Oktober das Marimbaphon auf die Orgel.
Am 16. November erinnert ein Konzert an die Zerstörung Oppenheims im Jahr 1689. Es musizieren der Oppenheimer Kinderchor, das Flötenensemble Gegenwind und das Bläserensemble St. Katharinen. Für festliche Stimmung sorgt am 14. Dezember ein Weihnachtskonzert. Die Schiersteiner Kantorei, der Wiesbadener Knabenchor und das Bach-Ensemble Wiesbaden bringen unter der Leitung von Clemens Bosselmann u. a. das Dresdner Requiem von Rudolf Mauersberger zu Gehör. Den Abschluss des Konzertjahres bildet ein Orgelkonzert in der Silvesternacht mit dem des schwedischen Organisten von Weltrang, Prof. Hans-Ola Ericsson. Die Aufführung der Messe des paroisses von Francois Couperin begleitet von der Gregorianik-Schola der Kantorei St. Katharinen Oppenheim verspricht ein besonderes Hörvergnügen.
Begleitend zu den Konzerten bietet das Programm weitere Formate: Musikgottesdienste, Benefizkonzerte, Orgelvorführungen, und Preisträgerkonzerte, darunter der Albert-Schweitzer-Orgelpreis. Informationen zum Jahresprogramm, zu Tickets und zu Sonderveranstaltungen sind auf https://katharinen-kirche.ekhn.de/startseite.html abrufbar. Karten sind erhältlich im Katharinenlädchen (von Ostern bis Oktober), im Buchladen Oppenheim (Mainzer Straße 52), im Gemeindebüro sowie für einige Veranstaltungen über www.kultursinn-rhein-selz.de.