© Christine Sodemann

Unser Fundraising-Netzwerk: Die "Austauschrunde Kirchentraum"

Mit der „Austauschrunde Kirchentraum“ wollen wir ab Ende Januar 2025 im Dekanat Ingelheim-Oppenheim eine Plattform schaffen, die nicht nur Wissen im Bereich Fundraising vermittelt, sondern auch ein gutes, dekanatsweites Netzwerk von Erfahrenen und Interessierten schafft.

Machen Sie mit bei unserer Plattform zum Thema Fundraising und Fördermittel-Akquise!

© EKHN / Peter Bongard

Eines ist sicher: in Zukunft wird auch in unserer Kirche das Geld knapper werden. Gefragt sind heute und in Zukunft innovative Ideen kirchlichen (Zusammen-)Arbeitens. In den neuen Nachbarschaftsräumen können (ja müssen vielleicht sogar) neue innovative Wege beschritten werden. Um diese (aber auch vielleicht schon lange bestehende, wegweisende) Kirchenträume zu realisieren, braucht man finanziellen Spielraum, braucht es Know-how zum Thema Fundraising und Fördermittel-Akquise. Schließlich beinhaltet Fundraising auch „Freund“raising, schafft es Kontakte und gibt Inspirationen.

Mit der „Austauschrunde Kirchentraum“ wollen wir ab Ende Januar 2025 im Dekanat Ingelheim-Oppenheim eine Plattform schaffen, die nicht nur Wissen im Bereich Fundraising vermittelt, sondern auch ein gutes, dekanatsweites Netzwerk von Erfahrenen und Interessierten schafft. Eine Austauschrunde eben, die Informationen zu erfolgreichem Fundraising sammelt, an den Wünschen der Teilnehmenden orientiert, Referenten einlädt und die Vernetzung von engagierten Menschen in unserem Dekanat fördert.

Gemeinsam sollen Ideen (in Präsenz oder per Zoom) diskutiert werden, die gute Aussichten auf eine Finanzierung durch Stiftungen oder mit Hilfe von Fundraising haben. Gegenseitige Unterstützung ist wichtig. Besuche von Best-Practice-Beispielen in unserem Dekanat (und darüber hinaus) sind angedacht. Fortbildungsveranstaltungen mit kompetenten Referenten sowie die Begleitung von FR-Projekten im Team sollen organisiert werden.

Es ist kein Problem, wenn Sie nicht an allen Terminen teilnehmen können. Wir freuen uns natürlich über einen kontinuierlichen Austausch, aber uns liegt vor allem die Vernetzung und die Wissensvermittlung am Herzen. Scheuen Sie sich also nicht, auch bei Fragen, die außerhalb der Sitzungen auftauchen, Kontakt zu uns aufzunehmen. Über Ihr Interesse und Ihren Kontakt freut sich

Hilke Wiegers
Referentin für Fördermittelmanagement im Dekanat Ingelheim-Oppenheim
Tel. 0151/29802112
E-Mail: hilke.wiegers(at)ekhn.de

Erste Termine zum Kennenlernen und zum Austausch sind:

Donnerstag, 23. Januar 2025, 19:30 Uhr im großen Konferenzraum der Dekanatsverwaltung in Nieder-Olm (Am Hahnenbusch 14B)

Fällt leider aus aus: Mittwoch, 20. März, 19:00 Uhr. Workshop zum Einstieg ins Thema "Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz im Fundraising" in der Dekanatsverwaltung Nieder-Olm. Für alle, die sich bisher selten oder noch gar nicht mit digitalen Anwendungsmög-lichkeiten beschäftigt haben. Die Referentin Kathleen Groll, Fundraising-Beauftragte der evangelischen Kirchengemeinde Oppenheim und Initiatorin einer gerade abgeschlossenen erfolgreichen Fundraising-Aktion für die Oppenheimer Katharinenkirche, wird Fragen wie "Was ist KI und warum funktioniert das überhaupt?", "Wie steht es um ethische und datenschutzrechtliche Fragen?" und "Welchen praktischen Nutzen kann KI in unserem Alltag haben?" beantworten. Wenn möglich sollten die Teilnehmenden ihren eigenen Laptop mitbringen, um das Erlernte direkte anzuwenden. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Anmeldungen bitte per Mail an die Referentin für Fördermittelmanagement Hilke Wiegers hilke.wiegers(at)ekhn.de

Samstag, 5. April 2025, 10:00–14:00 Uhr. Fortbildung „Welche Rahmenbedingungen sind für ein gutes Fundraising nötig?“ („Institutional Readiness“). Praktische Tipps von der Referentin für Fundraising der EKHN, Katrin Lindow-Schröder, im großen Konferenzraum der Dekanatsverwaltung in Nieder-Olm (Am Hahnenbusch 14B) Teilnahmegebühr 15 Euro. Anmeldungen bitte per Mail an die Referentin für Fördermittelmanagement Hilke Wiegers hilke.wiegers(at)ekhn.de

Mittwoch, 10. April 2025, 19:00–21:00 Uhr. Workshop zum Einsatz von Chat GPT im Fundraising. Die Referentin Kathleen Groll, Fundraising-Beauftragte der evangelischen Kirchengemeinde Oppenheim und Initiatorin einer gerade abgeschlossenen erfolgreichen Fundraising-Aktion für die Oppenheimer Katharinenkirche, wird Beispiele für die Anwendung von Chat GPT zeigen. wie z. B. die Erstellung von Flyer-Texten. Wenn möglich sollten die Teilnehmenden ihren eigenen Laptop mitbringen, um das Erlernte direkte anzuwenden. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Anmeldungen bitte per Mail an die Referentin für Fördermittelmanagement Hilke Wiegers hilke.wiegers(at)ekhn.de

24. April, 19:00 Uhr: Besuch der Hospizgruppe Ingelheim e. V., Talstraße 84, 55218 Ingelheim am 10. März 2025. Die Vorsitzende des Vereins, Maresa Biesterfeld, berichtet darüber wie man mit Hilfe unterschiedlichster Fundraising-Tools (u. a. mit Hilfe unzähliger Benefizkonzerte, Spendenläufen, Adventskalendern, Akquisition von Fördergeldern) über Jahre hinweg mehrere Millionen Euro für den Bau ihres Hospizes aufgebracht hat.

Samstag, 10. Mai 2025, 10:00–15:30 Uhr Seminar "Fördermittelmarkt und Fördermittelrecherche" mit dem Hannoveraner Fördermittel- und Fundraisingberater Matthias Marx von der EngagementZentrum GmbH im großen Konferenzraum der Dekanatsverwaltung in Nieder-Olm. Teilnahmegebühr 20 Euro. Anmeldungen bitte per Mail an die Referentin für Fördermittelmanagement Hilke Wiegers hilke.wiegers(at)ekhn.de

Hier finden Sie Angebote und interessante Informationen zum Thema "Fundraising"

Weiter unten finden Sie Links zu Institutionen, die sich mit Fundraising und Fördermittel-Akquise beschäftigen, und zu informativen Websites, die Ihnen bei Ihrer FR-Arbeit weiterhelfen:
 

Beratungs- und Fortbildungsangebote:

Angebote des Referates "Fundraising und Mitgliederorientierung" der EKHN

Das Fortbildungsangebot der Fundraising Akademie in Frankfurt

Wichtige Wegweiser und Verzeichnisse zu Stiftungen

Bundesverband Deutscher Stiftungen

Förderdatenbank der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Interessante Leitfäden und Aufsätze:

"Stiftungsleitfaden für Anfänger" von Karsten Timmer
 

"KI für gemeinnützige Organisationen" vom Fundraising-Spezialist Maik Meid


"Explorationsstudie: Unternehmerisch Kirche sein"

Erste Fundraising-Erfolgsmeldung: Evangelische Bank sponsort FR-Fortbildung

© Evangelische Bank

Eine ersten FR-Erfolg für das Dekanat Ingelheim-Oppenheim ist zu vermelden!

Die Evangelische Bank eg bewilligte einen großzügigen Zuschuss zu der FR-Fortbildung "Einsatz von KI-Tools für die Fördermittelgewinnung" unserer Referentin für Fördermittelmanagement, Hilke Wiegers, die im Frühjahr 2025 stattfinden wird.

Herzlichen Dank!

Und hier finden Sie mehr über die Fördermöglichkeiten, die die Stiftung der Evangelischen Bank auch Ihnen bietet.

Die eb-Stiftung